- Vančura
- Vančura['vantʃura],1) Antonín, tschechischer Schriftsteller, Mahen, Jiří.2) Vladislav, tschechischer Schriftsteller, * Freiheitsau (bei Troppau) 23. 6. 1891, ✝ (von der Gestapo standrechtlich erschossen) 1. 6. 1942; Arzt, nach 1939 als Kommunist illegal tätig; Mitglied der avantgardistischen Künstlergruppe Devětsil; einer der bedeutendsten tschechischen Prosaisten der Zwischenkriegszeit. Vančura schrieb neben Erzählungen (»Rozmarné léto«, 1926; deutsch »Launischer Sommer«) und Dramen v. a. Romane, in denen er aktuelle, nationale und historische Stoffe behandelte und Sympathie für jede Art von Außenseitertum zeigte. Sein experimentierfreudiger, metaphernreicher und von Vulgarismen und Archaismen gekennzeichneter Stil, der an der tschechischen Volksdichtung, der Sprache der Böhmischen Brüder, an mittelalterlichen Chroniken und Renaissancenovellen geschult ist, wurde Vorbild für die moderne tschechische Prosa.Weitere Werke: Romane: Pekař Jan Marhoul (1924; deutsch Der Bäcker Jan Marhoul); Pole orná a válečná (1925); Markéta Lazarová (1931; deutsch u. a. als: Marketa und Miklas); Útěk do Budína (1932); Konec starých časů (1934; deutsch Das Ende der alten Zeiten); Tři řeky (1936); Rodina Horvatova (1938).Chronik: Obrazy z dějin národa českého, Band 1-2 (1939/40), Band 3 (herausgegeben 1948).Ausgabe: Spisy, 16 Bände (1951-61).J. Mukařovský: O Vladislavu Vančurovi (Prag 1945);Z. Kožmín: Styl Vančurovy prózy (Brünn 1968);J. Holý: Práce básnivost (Prag 1990);J. Poláček: Portréty a osudy (Boskovice 1994).
Universal-Lexikon. 2012.